Ein guter Vorsatz zum neuen Jahr? Vielleicht, mit ein paar Vorurteilen aufräumen? Heute zum Thema Mentaltraining beim Klettern:
Warum nur hält sich dieser Gedanke so fest in vielen Köpfen. Ja, Profisportler bringen mehr Leistung und die Schwierigkeitsgrade, die Adam Ondra einfach so flasht können die allermeisten Breitensportler:innen nicht mal projektieren. Doch wer beim Mentaltraining nur den Leistungsaspekt betrachtet, hat einen elementaren Aspekt übersehen. Denn hier geht es im Grunde nicht um die Leistung, die am Ende abgerufen wird, sondern um die Qualität der Leistungserbringung – im Training und im Wettkampf. Und spätestens mit dieser Erkenntnis sollte deutlich werden: Auch Breitensportler:innen können an der Qualität ihres Trainings arbeiten, und wenn es nur darum geht, mit mehr Spaß zu klettern.
Der Umgang mit Angst ist vermutlich einer der häufigsten Gründe, warum sich Kletter:innen für ein Mentaltraining entscheiden. Angst ist jedoch nur eine von sehr vielen Emotionen, die uns beim Klettern begegnen können. Body-Mind-Verbindungen sind heute wissenschaftlich erwiesen. Was genau bedeutet das? Unsere Psyche wirkt sich auf körperliche Empfindungen und damit auf unsere Leistungsfähigkeit aus. Ebenso wirkt sich körperliche Bewegung positiv auf unser psychisches Wohlergehen aus. Beim Mentaltraining geht es darum, sämtliche psychologische Hürden zwischen dem Potenzial und der Leistung zu bearbeiten und auf diese Weise die Qualität von Training und gegebenenfalls auch Wettkämpfen zu erhöhen. Und Angst ist eben nur eine von vielen psychologischen Hürden beim Klettern. Selbstzweifel, Motivationsverlust, Konzentrationsschwäche und vieles mehr können sich auf Deine Freude beim Klettern auswirken. Und mit Mentaltraining kannst Du an all diesen Themen arbeiten.
Keine Zeit für Mentaltraining? Dann kann Dich vielleicht die Tatsache beruhigen, dass es sich auch hierbei um ein Vorurteil handelt, dass Du besonders viel Zeit für Mentaltraining investieren musst. Natürlich hängt es davon ab, welches Ziel Du erreichen willst. Im Werkzeugkoffer für Mentaltraining befinden sich jedoch auch viele Methoden, die Du in Deinen Alltag integrieren kannst, ohne viel Zeit zu investieren. Viele Übungen kannst Du innerhalb weniger Minuten praktizieren – sie können jedoch signifikant in der Qualität Deiner Leistungserbringung verbessern. Und noch eine gute Nachricht: Einiges machst Du im wahrsten Sinne im Schlaf, ohne zu merken, dass Du mental trainierst. Denn auch eine gute Erholung ist ein Aspekt von Mentaltraining und kann dazu führen, dass Du Dein Potenzial besser einsetzen kannst.
Auch dieser Gedanke greift ein wenig kurz gegriffen. Wer das Augenmerk von Mentaltraining auf die Prävention richtet, kann sich Methoden aneignen, die mentale Schwierigkeiten vorbeugen können. Lernen Kletter:innen schon frühzeitig das Konzept der Verkettung zwischen Gedanken, Gefühlen und Bewegung, sind sie in der Lage, diese psychisch und körperlich wahrzunehmen und bewusst zu steuern. Wie in so vielen anderen Lebensbereichen auch, gilt auch hier: Prävention ist mit deutlich weniger Aufwand verbunden, als Schadensbekämpfung.
Du interessiert Dich für Mentaltraining beim Klettern? Kontaktiere uns und wir finden gemeinsam heraus, was Dein Mindset stärken kann und wie Du die Qualität Deines Klettertrainings steigern kannst.
Schreibe uns, ruf uns an, besuche uns… welcher Weg auch immer Dich zu uns führt: Wir freuen uns auf Dich!
team@climbe.de
Tel.: 01573-7810193 (Máté Matolcsi)
climbe – Analena Rischpler und Máté Matolcsi GbR
Agricolastraße 64 – München – team@climbe.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |