Seil schafft Verantwortung – nimmst Du sie wahr?

Seil schafft Verantwortung Verantwortung wird oft im Kontext von Schuldzuweisungen diskutiert. Dabei bezieht sich Verantwortung auf die Verpflichtung, die Konsequenzen bestimmter Handlungen oder Entscheidungen zu tragen. Wenn jemand als verantwortlich angesehen wird, wird er für sein Handeln oder Unterlassen zur Rechenschaft gezogen.  Beim Klettern und Sichern beginnt für uns Verantwortung viel früher, also nicht erst… Seil schafft Verantwortung – nimmst Du sie wahr? weiterlesen

Wie Risiken zu Sicherheit werden können

Wie aus Risiken Sicherheit entstehen kann Kürzlich hatten Máté und ich beim Klettern ein Erlebnis, das uns über die Frage nachdenken ließ, was Sicherheit beim Klettern eigentlich bedeutet. Zuerst möchte ich kurz schildern, was uns passiert ist: Wir waren in der Halle in Thalkirchen. Da wir beide Teil des „Team Sicherheit“ sind, haben wir unsere… Wie Risiken zu Sicherheit werden können weiterlesen

4 Gründe, das Sichern nicht von Freunden zu lernen

4 Gründe, sich das Sichern nicht von Freunden beibringen zu lassen Du spielst mit dem Gedanken, mit dem Klettern anzufangen? In Deinem Freundeskreis gibt es bereits einige Leute, die schon klettern? Warum also nicht einfach mit den Freunden klettern gehen und sich von ihnen das Sichern beibringen lassen? Immer wieder beobachten wir in der Halle,… 4 Gründe, das Sichern nicht von Freunden zu lernen weiterlesen

Über die Freiheit, immer bestens gesichert zu werden

Über die Freiheit, bestens gesichert zu werden “Die Philosophie des Kletterns” ist eine schöne Lektüre, die dazu anregt, das Klettern auf einer tieferen Ebene zu betrachten.  Was bewegt uns Menschen dazu, zu klettern? Warum setzen wir uns einem vermeintlichen Risiko aus? Mit kleinen Essays versuchen unterschiedliche Personen Antworten auf diese Fragen zu geben und inspirieren… Über die Freiheit, immer bestens gesichert zu werden weiterlesen

Geht es noch sicherer? Im Gespräch mit János und Máté

Im Gespräch mit János und Máté Warum sicher, wenn es auch sicherer geht? Mit János von “Die Kletterschule” verbindet uns eine langjährige Freundschaft, Seilschaft und ein immer wieder sehr wertvoller Erfahrungsaustausch. Als Trainerkollegen verbindet uns der Anspruch nach einem möglichst hohen Sicherheitsstandard beim Klettern. Deshalb tauschen wir uns viel zu den Fragen aus: Warum passieren… Geht es noch sicherer? Im Gespräch mit János und Máté weiterlesen

Sicher sichern mit der Faust-Methode

Sicher Sichern mit der Faust-Methode Tube-Methode, Faust-Methode oder Wächter-Methode…?!? Im letzten Blogartikel zu unserer “Hände-weg-vom-Gerät” Kampagne haben wir mit unserem Freund János bereits einige Methoden angerissen und angefangen, die Hintergründe dazu zu erklären. Bevor wir auf die einzelnen Sicherungsgeräte und ihre Eigenheiten eingehen, wollen wir die Methoden jedoch nochmal grundsätzlich erläutern und aufzeigen, was genau… Sicher sichern mit der Faust-Methode weiterlesen

Warum sicher, wenn es auch sicherer geht?

Hände weg vom Gerät! Warum sicher, wenn es auch sicherer geht? Klettern ist ein sehr sicherer Sport! Davon sind wir überzeugt. Vorausgesetzt, wir beachten alle sicherheitsrelevanten Aspekte. Auch die Statistik gibt uns Recht: In der DAV-Kletterhallenunfallstatistik 2019 heißt es, dass das Unfallrisiko beim Klettern pro 1.000 Stunden bei 0,02 liegt. Im Gegensatz zu 1,0 beim… Warum sicher, wenn es auch sicherer geht? weiterlesen

Sichern in Bodennähe – 8 wichtige Tipps

Sichern in Bodennähe 8 Tipps zum Sichern in Bodennähe Ein brisantes Thema, vom Alpenverein und bergundsteigen oft durchgekaut, doch nicht oft genug! Immer noch passieren 50 % der Unfälle (Bodenstürze) in der Halle zwischen der 1. und 7. Exe (Bodennähe)! Sind die Kletterer dumm oder handeln sie verantwortungslos? Wir bei climBe Klettercoaching denken das nicht.… Sichern in Bodennähe – 8 wichtige Tipps weiterlesen

Eine kleine Geschichte über das Mindset

Versetzte Berge oder Steine im Weg? Eine kleine Geschichte über das Mindset Das gute alte Mindset – so oft reden wir darüber. So oft ist es Teil unserer Klettercoachings. Unsere Wahrnehmung folgt der Aufmerksamkeit. Klare Sache, wissen wir! Doch wenn uns das alles so bewusst ist: Wie konnte es sein, dass uns unser Mindset so… Eine kleine Geschichte über das Mindset weiterlesen

Harte Kletterschale – weicher Sturzkern

Harte Kletterschale – Weicher Sturzkern? Hart geklettert – weich gestürzt! Kürzlich in Franken. Rote Wand, John Lennon, eine 8 – mit drei Sternen bewertet. Schöne und abwechslungsreiche Lochkletterei – so steht es im Führer. Die Schlüsselstelle kommt weit oben, beim Ausstieg über den Bauch. Nicht nur weit oben in der Route, sondern auch weit über… Harte Kletterschale – weicher Sturzkern weiterlesen